klassisches Hefegebäck neu interpretiert: vegane Vanillebuchteln treffen auf exotische Papaya und karamellisierte Aprikosen.
Buchteln sind ein traditionelles böhmisches Gericht, das aufgrund der geografischen Nähe natürlich auch in der Sächsischen Küche nicht mehr wegzudenken ist. Auch in Bayern und Österreich ist diese Gebäckspezialität unter ganz unterschiedlichen Namen (Rohrnudeln, Wuchteln oder Ofennudeln) bekannt. Oftmals findet man sie gefüllt mit Kompott, Quark oder Mohn oder eben ungefüllt mit Vanillesoße.
Buchteln und Frucht gehen also traditionell sehr gut zusammen.
Auch wenn das Wetter in den vergangenen Tagen schon ziemlich stark an Herbst erinnerte, wollte ich dem Spätsommer doch gern noch eine Chance geben und ihn mit einem Hauch Exotik zumindest geschmacklich konservieren. Deswegen habe ich mich für die Verwendung einer Papaya entschieden, die zusammen mit meinen veganen Vanillebuchteln und karamellisierten Aprikosen tatsächlich richtig sommerlich schmeckt, auch wenn es regnet.
Um einen einfachen Fruchtspiegel zuzubereiten, reicht es die gewünschten Früchte zu pürieren und ggf. noch durch ein Sieb zu streichen. Dementsprechend eignen sich also vornehmlich weiche Früchte, wie Mango oder Papaya oder Beerenfrüchte. Außerdem benötigt man einen leistungsstarken Stabmixer mit scharfen Klingen, z.B. den Maxomix Stabmixer von Bosch*. Damit wird sichergestellt, dass das Obst wirklich püriert und nicht zerquetscht wird, außerdem wird der Hitzeentwicklung entgegengewirkt, die gerade empfindlichen Obst Schaden zufügen kann.
Mein Rezept für vegane Vanillebuchteln mit Papaya-Fruchtspiegel:
Zutaten:
Für den Teig:
- 500 g Mehl
- 250 ml Soja-Vanillemilch
- 50 g pflanzliche Margarine
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe
- Mark einer Vanilleschote oder 1 Messerspitze Vanille-Extrakt
- etwas Puderzucker zur Deko
Für den Fruchtspiegel:
- Fruchtfleisch einer reifen Papaya
Für die karamellisierten Aprikosen:
- Handvoll kleine Aprikosen
- ca. 2 Esslöffel Agavendicksaft
Zubereitung:
- Die Vanille-Sojamilch leicht erwärmen und die Trockenhefe darin auflösen und einen kurzen Moment stehen lassen.
- In der Zwischenzeit die restlichen Zutaten abwiegen.
- Nun alle Zutaten zu einem glatten Hefeteig verarbeiten. Dabei nicht zu lange kneten, da der Teig sonst eher zäh wird.
- Der Hefeteig sollte nun mind. 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen, damit sich sein Volumen verdoppeln kann.
- Während der Hefeteig geht, kann die Papaya püriert und durch ein Sieb gestrichen werden. Ein Spritzer Zitrone hebt das Aroma der Papaya noch etwas an. Mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank bis zum Servieren aufbewahren.
- Aus dem Teig 16 Kugeln formen und diese in gefettete Auflaufformen legen. Nochmals abgedeckt für mind. 20 Minuten gehen lassen.
- Bei ca. 160°C Umluft für 15 – 20 Minuten goldbraun backen und dann auf einem Gitter auskühlen lassen.
- Die Aprikosen halbieren und entsteinen und in einer heißen Pfanne mit etwas Agavendicksaft leicht karamellisieren lassen.
- Die abgekühlten veganen Vanillebuchteln mit etwas Puderzucker abstäuben und alles auf einem Teller anrichten.
Werden bei dir zuhause traditionell Buchteln gegessen? Verrate mir das gern in den Kommentaren und natürlich auch, ob du Lust bekommen hast meine veganen Vanillebuchteln mit exotischem Papaya-Fruchtspiegel nachzubacken.
Herzlichst Anke
Dieser Beitrag enthält eine oder mehrere Anzeigen. Hier erfährst du mehr über Anzeigen…
3 comments
Hallo Anke,
Das Rezept klingt sehr lecker und einfach. Es gilt nochmal den Sommer in diesen frühen Frühherbst. Vielen Dank
Oh man sieht das lecker aus. Ich steh ja sowieso voll auf Buchteln (kenne sie aber tatächlich erst ungefähr ein Jahr) – aber dann noch so ein Hauch Frisches dazu, das klingt wirklich perfekt. Das wird definitiv abgespeichert und demnächst mal probiert =)
Liebe Grüße
Julia
Oh die sehen wirklich sehr fluffig aus. Und mit der Papayasauce schmecken die Buchteln bestimmt richtig lecker fruchtig. Muss ich mal probieren! 🙂
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag! <3
Liebe Grüße,
Maria