Hallo Ihr Lieben,
seit dem 01.04.2016 dürfen Unternehmen für jede Plastiktüte, die sie in Umlauf geben eine Gebühr verlangen. Damit soll der Verbrauch dieser entscheidend gesenkt werden um die Umwelt zu schonen. Großartige Idee wie ich finde, wobei ich das gern auch als Gesetz gesehen hätte. Jedenfalls brauchen wir nun Alternativen und zugegebenermaßen habe ich mich ziemlich schwer getan, mich mit Jutebeuteln jeglicher Art anzufreunden. Ich bin einfach nicht Hipster-genug. Tja und wenn ich nichts finde, was mir gefällt, dann mach ichs eben einfach selbst.
Für das Bedrucken der Stoffbeutel benötigt ihr:
- Textilfarben**
- Schablonierpinsel**
- Schablone mit Federn **
- Baumwolltragetasche **
- Zeitungspapier und Klebeband
- Bügeleisen und evtl. Backpapier
Und so funktionierts:
Breitet den Stoffbeutel glatt aus und legt eine ordentliche Portion Zeitungspapier in den Beutel, damit die Textilfarbe nicht auf die Rückseite durchdruckt.
Nun sucht ihr euch die perfekte Stelle für eure Schablone aus und fixiert diese mit etwas Klebeband, damit sie beim Arbeiten nicht verrutscht.
Nehmt nun mit eurem Schablonierpinsel etwas Textilfarbe auf und tupft diese vorsichtig über eure Schablone bis ihr euer Motiv komplett ausgefüllt habt.
Nun könnt ihr die Schablone vorsichtig abnehmen und euer Motiv bestaunen.
Je nachdem wie oft ihr eure Schablone nutzt bzw. immer dann, wenn ihr die Farben wechselt, solltet ihr die Schablone mit etwas trockenem Küchenpapier reinigen.
Ich habe immer jeweils einen Schablonierpinsel pro Farbe genutzt, und erst nach Fertigstellung des kompletten Musters die Pinsel in Wasser ausgewaschen, da diese verhältnismäßig lange das Wasser speichern und somit dann für ein Weiterarbeiten zu nass sind.
Wenn ihr mit den Farbarbeiten fertig seid, dann lockert das inneliegende Zeitungspapier etwas und löst es vorsichtig, sollte es an der Innenseite durch die Farbe kleben. Lasst das Zeitungspapier aber noch in dem Stoffbeutel bis wirklich alles gut durchgetrocknet ist.
Zuletzt müsst ihr die Farbe noch Fixieren. (Es gibt auch Farben, bei denen das nicht notwendig ist. Schaut einfach nach der Gebrauchsanweisung auf euren Farben.) Im Regelfall bügelt man die Farbe ein. Entweder bügelt ihr euren Beutel auf der linken Seite oder legt etwas Backpapier auf das Motiv und bügelt auf der rechten Seite. Die genaue Temperatur findet ihr auf euren Farben.
Und das wars auch schon. Nun könnt ihr euren tollen neuen Stoffbeutel beim nächsten Einkauf ausführen.
Ich wünsche euch viel Freude dabei.
PS.: Solltet ihr keine Lust haben, euch einen Beutel zu bedrucken, aber ihr hättet gern einen, dann findet ihr eine hübsche Auswahl in meinem Onlineshop.
Und wenn ihr selbst kreativ seid und diese Anleitung umsetzt, dann zeigt mir doch eure Ergebnisse auf Instagram mit dem #dailydreamery.
Herzlichst Anke
7 comments
Ich finde die Beutel einfach nur genial! Die Farben und die Motive sind einfach perfekt.
Ich habe eigentlich auch nie gern Stoffbeutel benutzt. Aber wenn ich so drüber nachdenke, sind sie 1. viel schöner als Plastiktüten und 2. rascheln sie nicht so ätzend wie Plastiktüten. Eigentlich die perfekte Alternative für mich…
Ganz liebe Grüße,
Filiz
Daaaanke…Federn sind einfach ein tolles Motiv. Das erinnert immer an Sonne, Leichtigkeit irgendwie Urlaubsstimmung und das kann man bei diesem Wetter mehr als gut gebrauchen.
Die Beutel sind wirklich super schön!! Ich ärgere mich ja grundsätzlich über jeglichen Plastikmüll und frage mich bei jeder unnötigen Verpackung, ob die wirklich sein muss. Keine Ahnung, was manche Hersteller sich dabei denken. Aber nun gut, dann tragen wir eben mit solch hübschen Beuteln zur Müllvermeidung bei 🙂 Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Vielen Dank für´s Teilen!
Herzliche Grüße
Petra
Vielen lieben Dank, Petra. Es ist nicht immer einfach auf Verpackungsmaterial zu verzichten, aber es gibt eben wirklich einfache Möglichkeiten, die auch noch schön sein können.
Wow- ich schau mal zu,wenn du das machst! 🙂
Ich finde, dass man Plastiktüten komplett abschaffen müsste und nicht eine Gebühr dafür verlangen sollte. Wenn es nämlich schnell gehen soll, dann zögern viele nicht die paar Cent dafür auszugeben. Ich bin schon lange ein Stofftüten Fan und deine Varianten sind ja mal der Knaller! Sehr schick und sehr schön. Ich bin verliebt und muss mir auch so eine basteln.
Liebe Grüße meine Liebe
Lucia
Ja, gar keine Plastiktüten wäre natürlich ideal… aber die Mühlen mahlen langsam und eine spürbare Verringerung ist ja ein Schritt in die richtige Richtung.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen und ich freu mich, wenn du mir deine Beutel zeigst. Herzlichst Anke