Hallo,
Salzteig? Erinnert dich das auch an deine Kindheit? Ich kenne das aus dem Kindergarten und irgendwie habe ich jetzt einige (wenige?) Jahre nicht mehr dran gedacht. Aber manchmal sollte man Techniken, die man für altbacken oder zu kindlich hält, nicht gleich abschreiben.
Ich habe mich daran versucht und dem Salzteig neues Leben eingehaucht und am Ende sind wunderschöne Anhänger für den Weihnachtsbaum oder auch für Geschenke entstanden.
Salzteig ist super einfach herzustellen:
2 Teile Mehl
1 Teil Salz
1 Teil Wasser
In dieser Kombination bekommt der Salzteig seine typisch graue Farbe. Das wollte ich vermeiden und habe meiner Mischung weiße Acrylfarbe hinzugefügt. Ich habe einen kleinen Teil des Wassers weggelassen und dafür Farbe hinzugefügt. Sollte der Teig zu trocken sein, dann einfach etwas Wasser hinzugeben. Wenn er zu nass ist, einfach Mehl dazugeben.
Wenn du einen kompakten Teig hast, dann kannst du damit entweder wie mit Ton figürlich arbeiten oder wie ich quasi Plätzchen ausstechen. Solltest du figürlich arbeiten, dann ist es wichtig, dass die entstehenden Figuren hohl sind, damit diese durchtrocknen und nicht reißen während des Trockenvorgangs bzw. Backvorgangs.
Ich habe meinen Teig einfach ausgerollt und dann mit einem Stempel, einer alten Spitze und einem alten Schal Reliefmuster in den Teig eingebracht. Den Stempel habe ich in den fertig ausgerollten Teig gedrückt, die Spitze und den Schal habe ich mittels Nudelholz auf den Teig gedrückt. Und dann habe ich meine Ornamente ausgestochen. Da ich diese zum Aufhängen nutzen möchte, habe ich mit einem Zahnstocher gleich Löcher in den feuchten Teig gemacht.
Salzteig muss vor dem Backen erstmal vortrocknen. Ich habe meine Ornamente 24 h an der Luft trocknen lassen und dann zunächst ca. 30 Minuten bei 75° C und danach ca. 90 Minuten bei 120°c gebacken. Wenn der Teig nicht mit Farbe eingefärbt ist, kann die Temperatur auch 150°C betragen.
Zu guter Letzt habe ich mit Wachskreiden noch die Schattierungen hervorgehoben und alles mit Klarlack versehen.
Also ich finde ja der Salzteig kann sich sehen lassen und ist gar nicht mehr wie im Kindergarten. Was denkst du?
Herzlichst Anke
verlinkt mit Creadienstag.
10 comments
Wow, die Ornamente sehen echt toll aus. Gute Idee!
Auch das mit dem Wachsstift finde ich klasse.
Vielen lieben Dank. Der Vorteil der Wachsstifte war in dem Moment, dass ich wirklich kontrollieren konnte, wo die Farbe hinkommt. Bei flüssiger Farbe hätte ich wahrscheinlich immer das gesamte Ornament eingefärbt. ^^
Hach, Salzteig, das habe ich als Kind auch geliebt… Sehr schön geworden, deine Ornamente
Genau, ich war als Kind da auch verrückt nach… schade, dass man so viel vergisst bzw. keine Zeit mehr hat. Aber es hat echt Spaß gemacht. Ich kann es nur empfehlen ?. Danke für die lieben Worte. <3
Die sind super geworden! Und ja, die haben absolut nichts mehr mit denen aus Kindertagen gemein 🙂
Sollte ich auch mal wieder ausprobieren….
Liebe Grüße
Vanessa
Vielen lieben Dank. Ich kann das Nachmachen nur empfehlen. Meine hängen z.T. am Tannenstrauch und das sieht wirklich schön aus. Und noch habe ich eine winzige Resthoffnung, dass es bei Minilou doch noch einen Tausch-Freitag vor Weihnachten gibt, denn ich hatte auch welche fürs Tauschen gemacht. *Daumendrück*
Liebe Anke,
ich habe letztes Jahr genau nach dieser Technik, ebenfalls Salzteig-Anhänger für den Weihnachtsbaum erstellt 🙂 Und dieses Jahr habe ich damit kleine Mini-Kürbisse für den Herbst erstellt – also du merkt, ich arbeite gerne damit 😉
Deine sind richtig richtig schön geworden – tolle Muster hast du gewählt ♥
Ich wünsche dir noch eine schöne Adventszeit und liebste Grüße,
Rosy
Liebe Rosy, vielen Dank für dein Lob ?. Mini-Kürbisse klingt auch richtig toll. Ich finde es schön, wenn man so “alte” Techniken neu entdecken und neu interpretieren kann.
Auch Dir und deinen Lieben eine wunderbare Adventszeit.
[…] ← Salzteig-Ornamente – Anleitung […]
[…] ← Salzteig – Ornamente – Anleitung Mürbeteigplätzchen, die nicht langweilig sind 😉 → […]